;)
SIEBEN TAGE FEIERLAUNE …
Nach zwei Jahren Pause läuft der Countdown … Die Stadt schmückt sich und alle Laupheimer und Besucher freuen sich, ENDLICH wieder im Feierrausch schwelgen zu können!
Das komplette Festprogramm gibt es HIER als PDF zum Download. Eine Flip-Book-Version ist HIER zu finden. Online lässt es sich weiter unten auf dieser Seite in den Programmpunkten stöbern.
Ach ja … und wer sich schon jetzt akustisch auf das geliebte Stadtfest einstimmen möchte: Einfach runter scrollen und schon mal vorab das Heimatfestlied üben!
Viel Spaß!

HEIMATFEST PROGRAMM 2022
Kulturabend – “Klangfarben”
Abwechselnd gestalten die Schulen der Stadt und der Ortsteile die Kulturabende als Auftaktveranstaltung des Kinder- und Heimatfestes. Geboten wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Darbietungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Spiel. Das erstaunlich hohe Niveau und die Qualität lassen vergessen, dass keine Profis auf der Bühne stehen sondern engagierte und begeisterte Kinder und Jugendliche.
Dieses Jahr wird die Musikschule Gregorianum mit dem Kinder-, Jugend- und Projektchor, dem Musikschulorchester, mehreren Ensembles und dem Laupheimer Salonorchester ein buntes musikalisches Programm unter dem Motto „Klangfarben“ auf die Bühne bringen.
Öffentlicher Kartenverkauf ab 1. Juni 2022 im Kulturhaus. Kartenpreis: 2,50 Euro plus Vorverkaufsgebühr
Eröffnung Vergnügungspark/Festzelte/Biergarten/Teil der Hasengrube
Ab 16 Uhr geht es im wahrsten Sinne des Wortes rund auf dem Rummelplatz, wenn die Attraktionen sich zum ersten Mal in Fahrt setzen.
Rasant mit Nervenkitzel oder eher etwas unspektakulärer für unsere Kleinen – unser großer, moderner und attraktiver Vergnügungspark mit topaktuellen Fahrgeschäften bietet für Jeden etwas. Immer wieder sind auch Weltneuheiten vertreten. Händler, Buden und Essensstände bereichern das Angebot.
Parallel dazu eröffnet um 16 Uhr der Bieranstich im Kastanienwald offiziell den Ausschank im Biergarten, dem vorderen Teil der Hasengrube sowie im Festzelt.
Sperrzeit 24 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 23.30 Uhr
Vereins-/Firmenwettbewerb im Biergarten: Preisverleihung für die größte T-Shirt-Gruppe
Vereine und Firmen sind an diesem Abend herzlich eingeladen, sich mit demselben T-Shirt im Biergarten zu treffen und schon mal gemeinsam auf die kommenden Festtage anzustoßen. Auf die drei größten Gruppen mit demselben Vereins- oder Firmen-Shirt mit Bezug auf das Heimatfest warten drei verlockende Preise.
Alle Gruppen, die teilnehmen wollen, sollten sich zwischen 18 und 18.15 Uhr für den Wettbewerb anmelden (Ort der Anmeldung wird noch mitgeteilt). Um 19 Uhr findet dann die Preisverleihung statt.
Kulturabend – “Klangfarben”
Abwechselnd gestalten die Schulen der Stadt und der Ortsteile die Kulturabende als Auftaktveranstaltung des Kinder- und Heimatfestes. Geboten wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Darbietungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Spiel. Das erstaunlich hohe Niveau und die Qualität lassen vergessen, dass keine Profis auf der Bühne stehen, sondern engagierte und begeisterte Kinder und Jugendliche.
Dieses Jahr wird die Musikschule Gregorianum mit dem Kinder-, Jugend- und Projektchor, dem Musikschulorchester, mehreren Ensembles und dem Laupheimer Salonorchester ein buntes musikalisches Programm unter dem Motto „Klangfarben“ auf die Bühne bringen.
Öffentlicher Kartenverkauf ab 1. Juni 2022 im Kulturhaus. Kartenpreis: 2,50 Euro plus Vorverkaufsgebühr
Öffnung Vergnügungspark/Festzelte/Biergarten/vorderer Bereich Hasengrube
Sperrzeit 2 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 1.30 Uhr
Ausstellungseröffnung in der Galerie Schranne
Unter dem Titel „Altlaupheimer Ansichten“ präsentiert sich die Stadt und die eingemeindeten Orte in alten Fotos, die sicher den einen oder anderen erstaunen werden.
Öffungzeiten:
- Donnerstag: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- Samstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Montag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Paradekonzert
Spielmannszug und Blasorchester der Stadtkapelle Laupheim gestalten das Paradekonzert am Donnerstag vor der Schranne mit knackigen Märschen und Klassikern der Blasmusik, dargeboten in höchster Qualität. Höhepunkt und Abschluss des Konzerts ist das Kinderfestlied, gesungen von den „Kinderfestschätzla“.
Öffnung Vergnügungspark/Festzelte/Biergarten/vorderer Bereich Hasengrube
Sperrzeit 3 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 2.30 Uhr
Kirchliche Jahrgängerfeier in der Marienkirche
Eröffnungszug
Beim Eröffnungszug präsentieren sich Vereine der Stadt und der Umgebung in über 40 Gruppen. Die runden Jahrgänger glänzen mit spektakulären Auftritten. Die ausgelassene Freude aller Akteure springt auf die Zuschauer über.
Start: Hotel Post – Mittelstraße – unterer Marktplatz – oberer Marktplatz, Auflösung: Lange Straße/Abt-Fehr-Straße/Taubenweg
Jazz-Frühschoppen
Leckeres Frühstück mit kalten und warmen Getränken bei gediegener Live-Musik … der Jazz-Frühschoppen lädt am Samstag ab 10.30 Uhr in den Schlosshof ein und ist der perfekte Start in den Samstag. Ab 11 Uhr untermalt die Band Brassport die entspannte Atmosphäre mit Live-Musik.
Eintritt: Festbändel, Ende ca. 13 Uhr
Öffnung Vergnügungspark/Festzelte/Biergarten/vorderer Bereich Hasengrube
Sperrzeit 3 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 2.30 Uhr
Kinderspiele im Festzelt, Rottalmollefahrten (Abfahrt am Eingang zur Hasengrube)
Sternmarsch der Fanfarenzüge
Hunderte Fanfaren spielen am Samstag um 15 Uhr circa eine Stunde lang gemeinsam vor der Schranne auf. Gastgeber für dieses klanggewaltige musikalische Event ist der Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg. Anschließend marschieren die Züge in die Hasengrube ein und eröffnen damit das Lagerleben.
Heimatstunde
Abwechselnd mitwirkende Vereinigungen oder Einzelpersonen aus der Stadt und ihren Teilgemeinden gestalten die unterhaltsame und festliche Heimatstunde mit einer interessanten Folge von Darbietungen aus allen kulturellen Bereichen. Feste Bestandteile des Programms sind die Begrüßungsansprache des Oberbürgermeisters und die qualitativ hochwertigen musikalischen Beiträge der Stadtkapelle Laupheim. Immer wieder finden offizielle Ehrungen der Stadt Laupheim während der Heimatstunde statt.
Wecken durch Musikkapellen und Spielmannszüge
Gottesdienst St. Peter und Paul Kirche
Gottesdienst Evangelische Kirche
Öffnung Vergnügungspark/Festzelte/Biergarten
Sperrzeit 2 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 1.30 Uhr
Lagerleben in der Hasengrube
Alemannen, Landsknechte und die Aufständischen des Baltringer Haufens sind in der Hasengrube friedlich vereint. Das zünftige historische Lagerleben ist geprägt von Fahnenschwingern, Gauklern und Schwertkämpfern. Das reichhaltige Angebot an Speisen und Getränke, Fanfarenklänge, mittelalterliche Musik und die aufständischen Gesänge des Baltringer Haufens laden zum Zuhören, Verweilen und Genießen ein.
Sperrzeit 2 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 1.30 Uhr
Der große Festzug
Motto: „Farbenfrohes Wechselspiel“
Ungefähr 3000 Mitwirkenden in 100 Gruppen, Trachten und Kostüme, 45 prächtig geschmückte Festwagen, 150 Pferde, 25 Musikkapellen prägen den großen Festumzug. Er ist absoluter Höhepunkt unseres Festes. Der imposante und farbenprächtige Umzüge mit Bezügen zu zeitgenössischen und historischen Ereignissen entführt zehntausende Besucher in eine andere Welt. Eröffnet wird der Umzug mit festlichem Glockenläuten.
Brillant-Feuerwerk im Olympia-Stadion
Nach Einbruch der Dunkelheit gehen im Vergnügungspark die meisten Lichter aus, dann bildet das 20-minütige Höhenfeuerwerk einen gelungenen Abschluss des Heimatfestsonntags.
Der große Festzug mit Kreativteil der Schulen
Höhepunkt des großen Umzugs am Montag ist der Kreativteil der Laupheimer Schulen mit über 800 Schülerinnen und Schülern. Fantasievoll und gelungen setzen sie ihre Themen um und überraschen jedes Jahr mit neuen, originellen Ideen.
Eröffnet wird der Umzug mit festlichem Glockenläuten.
Öffnung Vergnügungspark/Festzelte/Biergarten/Hasengrube
Sperrzeit 24 Uhr – Ende Ausschank-/Verkaufszeit 23.30 Uhr
;)
Heimatfestlied
Dieses Jahr ertönt es wieder: „Am Himmel hoch, die Sonne glänzt …“ – unser Heimatfestlied …
Seit 1927 ist es fester Bestandteil des Laupheimer Heimatfests, getextet vom damaligen Stadtrat Wilhelm Preßmar – auch „Kinderfestonkel“ genannt. Die Melodie stammt vom Frankenlied.
Für alle, laut mitsingen möchten: hier geht es zum Text des Kinderfestlieds.
Heimatfestlied als Download oder über Youtube abrufbar
