HEIMATFEST 2023 – DIE ERWARTUNGEN SIND HOCH!
Wie im letzten Jahr erwarten wir rund 120 000 Besucher, die unser Kinder- und Heimatfest wie gewohnt in ausgelassener und friedlicher Simmung gemeinsam feiern. Wir sind darauf vorbereitet.
Wir hoffen auf 5 Tage „Kaiserwetter“ und auf ein Fest ohne Zwischenfälle. Polizei, Rotes Kreuz und Feuerwehr stehen zwar immer in Bereitschaft, haben aber wie bei unserem Fest gewohnt hoffentlich keine größeren oder tragischen Einsätze.
WIR FREUEN UNS JETZT SCHON DARAUF!
IMPRESSIONEN AUS UNSEREM INSTAGRAM ACCOUNT
;)
FEST 2023 – NEWS
Festbändel
Ab 8. Mai verkaufen die Schüler der Laupheimer Schulen den Festbändel 2023. Ab 1. Juni ist er auch an der Rathauspforte und im Kulturhaus erhältlich. Wer früh genug zugreift kann sparen: Im Vorverkauf kostete der Festbändel sieben Euro, ab Freitag 23. Juni 13 Uhr dann acht Euro. Personen ab 18 Jahren sollten beim Besuch aller Veranstaltungen einen Festbändel tragen. Damit unterstützen Sie uns und drücken Ihre Verbundenheit zum Heimatfest aus.Malwettbewerb
für Schüler der Grundschulen aus Laupheim und Umgebung zum Thema:
„Am Himmel hoch die Sonne glänzt – mein Kinder- und Heimatfest“
Herzlichen Dank für die vielen tollen Bilder – jetzt muss die Jury eine Entscheidung treffen, die sicher nicht ganz einfach wird.
Die drei Siegerbilder werden beim Familiennachmittag am Heimatfest-Samstag vorgestellt. Mit den besten Bildern werden 2024 Plakate und das Festprogramm gestaltet – die Gewinner erhalten zusätzlich Fahrchips als Belohnung.

;)
GUTSCHEINE
Ab sofort können Sie Gutscheine erwerben. Etwa zwei Arbeitstage nach Bestellung mit dem Formular können die Gutscheine bei der Kreissparkasse Biberach oder bei der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG abgeholt werden. Die Gutscheine sind Wertgutscheine und werden von den Betrieben auf dem Festplatz, im Biergarten und in der Hasengrube wie Bargeld angenommen.
Nicht benötigte Gutscheine können nach dem Fest wieder zurüchgegeben werden.

VERGNÜGUNGSPARK 2023
;)
UNSERE VERANSTALUNGEN – EIN HIGHLIGHT NACH DEM ANDEREN
Eröffnungsumzug
In über 40 Gruppen präsentieren sich Vereine der Stadt und der Umgebung beim Eröffnungsumzug. Im Mittelpunkt stehen die runden Jahrgänger die mit spektakulären Auftritten glänzen. Mit großem Spaß und ausgelassener Freude stellen sie „ihre Zeit…“ dar – das steckt an und springt auf die Zuschauer über.Die großen Festzüge
„Willkommen im Geschichtenwunderland“ ist das diesjährige Motto der Festzüge. Ungefähr 3000 Mitwirkende in 100 Gruppen, unzählige Trachten und Kostüme, 45 prächtig geschmückte Festwagen, 150 Pferde und 25 Musikkapellen prägen die großen Festzüge. Sie sind die absoluten Höhepunkte unseres Festes. Die imposanten und farbenprächtigen Umzüge mit Bezügen zu zeitgenössischen und historischen Ereignissen entführen zehntausende Besucher in eine andere Welt.Kreativteil der Schulen
Es wurde gebastelt und gewerkelt, und beim großen Festzug am Montag können hunderte von Schülerinnen und Schülern endlich präsentieren, wie sie ein selbstgewähltes Motto umsetzen. Alle Laupheimer Schulen sind beim großen Festzug am Montag im Kreativteil der Schulen beteiligt und bieten ein farbenfrohes Spektakel grenzenloser Kreativität und guter Laune – viele Zuschauer würden wahrscheinlich am liebsten mitlaufen…Zum Auftakt - Kulturabend
in diesem Jahr: „FUSion: Zwischen Traum und Wirklichkeit – die Freundschaft bleibt“ gestaltet von der Friedrich-Uhlmann-Gemeinschaftsschule. Abwechselnd gestalten die Schulen der Stadt und der Ortsteile die Kulturabende als Auftaktveranstaltung des Kinder- und Heimatfestes. Geboten wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Darbietungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Spiel. Das erstaunlich hohe Niveau und die Qualität lassen vergessen, dass keine Profis auf der Bühne stehen sondern engagierte und begeisterte Kinder und Jugendliche.Heimatstunde
Abwechselnd mitwirkende Vereinigungen oder Einzelpersonen aus der Stadt und ihren Teilgemeinden gestalten die unterhaltsame und festliche Heimatstunde mit einer interessanten Folge von Darbietungen aus allen kulturellen Bereichen. Feste Bestandteile des Programms sind die Begrüßungsansprache des Oberbürgermeisters und die qualitativ hochwertigen musikalischen Beiträge der Stadtkapelle Laupheim. Immer wieder finden auch offizielle Ehrungen der Stadt Laupheim während der Heimatstunde statt. Motto der Heimatstunde 2023: „Einmal Laupheim und zurück“.Paradekonzert der Stadtkapelle
Blasmusik auf höchstem Niveau: In weiß-blauen Uniformen spielen die ungefähr 80 Musiker der Stadtkapelle Laupheim und ihres Spielmannszugs vor der Schranne auf. Sie bieten ein breites Repertoire an traditionellen Märschen und modernen Musikstücken. Eindrucksvoll und bewegend: Zum Abschluss singen die „Kinderfestschätzla“ das Heimatfestlied.Sternmarsch der Fanfarenzüge
Der „Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg e.V.“ richtet am Samstag den Sternmarsch der Fanfarenzüge aus. Seiner Einladung folgen in jedem Jahr 6 bis 7 weitere Fanfarenzüge, die mit ihren eindrucksvollen und abwechslungsreichen Uniformen den Platz vor der Schranne in ein buntes Gemälde verwandeln. Jeder Zug präsentiert sich mit einem Musikstück. Zum Abschluss tragen alle gemeinsam einen Marsch vor – akustisch und optisch ein unvergessliches Erlebnis, das „unter die Haut geht“.Summernight
Seit 1975 verwandeln ehrenamtliche Helfer des „Jugendkulturvereins Laupheim e.V.“ während des Heimatfests den Schlosshof des Schlosses Großlaupheim“ zu einem Open – Air - Sommernachtstraum. Anspruch der Organisatoren ist es, gute Musik und Stimmung von und für junge Menschen nach Laupheim zu bringen. Das Programm und die Ticketpreise wurden auf Facebook veröffentlicht.Feuerwerk
Nach Einbruch der Dunkelheit gehen am Samstag im Vergnügungspark die meisten Lichter aus, dann bildet das 20-minütige Höhenfeuerwerk einen gelungenen Abschluss des Heimatfestsonntags. Danach wird weitergefeiert - Sperrstunde ist erst um 2 Uhr.;)
;)